Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO)

Zum 9. Mal besuchen die Düsseldorfer Schüler:innen das Kennenlernevent und schauen sich Ausbildungsberufe in 80 Unternehmen an. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Betriebsfelder wie unter anderem IT, Logistik und Produktion, aber auch soziale oder naturwissenschaftliche Berufe. Jugendliche aus 24 Schulen der Stadt sind in diesem Jahr dabei.

In dem Podcast der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. ,,Düsseldorfer Wirtschaft“ werden in Folge 87 die Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung thematisiert.

Mehr Informationen:
www.berufsorientierungstage.de

Auch in Gelsenkirchen können Berufsfelderkundungen von Unternehmen angeboten werden:
www.gelsenkirchen.bfe-nrw.de

Im Rahmen der Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO) und der Berufsfelderkundungen (BFE) Gelsenkirchen wurden von der Stiftung PRO AUSBILDUNG die Ausbildungsberufe

– Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement

– Veranstaltungskauffrau/ Veranstaltungskaufmann

vorgestellt.

Diese Praxistage bieten den Schüler:innen jedes Jahr eine tolle Möglichkeit, einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten.

Unternehmen haben dabei die Möglichkeit, sich als Ausbildungsbetrieb vorzustellen.
In diesem Jahr konnten wieder Online- oder Präsenzangebote von den Unternehmen eingestellt werden.

Mehr Informationen unter www.berufsorientierungstage.de (DTBO) und www.gelsenkirchen.bfe-nrw.de (BFE).

Auch 2022 startet die „Girls & Boys Academy für Gelsenkirchen“ wieder durch. Die erste Projektwoche in diesem Jahr fand im Februar an der Hauptschule an der Schwalbenstraße statt. Mit der Klasse 7C durften wir im Rahmen unseres Projektes das ZDI am Wissenschaftspark Gelsenkirchen besuchen. Im EnergyLab programmierten die Schülerinnen und Schüler in einem dreistündigen Workshop einen LEGO-EV3-Roboter. Mit der grafischen Programmieroberfläche der LEGO Mindstorms Education EV3 Software ließen die Schülerinnen und Schüler ihren kleinen Roboter ca. 30 mm fahren, einen Ton abgeben und stoppen. Schritt für Schritt lernten sie neue Befehle hinzu. Ziel war es, den Roboter durch einen kurzen Parkour fahren zu lassen. Dabei sollte der Roboter durch Infrarot-Sensoren eine Mauer erkennen, stoppen, sich zu einer Seite drehen und weiterfahren können – ganz schön knifflig!

Die Schülerinnen und Schüler lernen auf spielerische Art und Weise das Programmieren kennen, zudem in diesem Kontext das Berufsfeld Informationstechnik. Sie testen sich aus und verknüpfen Stärken mit diesem spezifischen Berufsfeld, wie Selbstständigkeit, Ausdauer und Konzentration. Im Rahmen der „Girls & Boys Academy für Gelsenkirchen“ entdecken die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und setzten diese mit Berufsfeldern in Verbindung – in Theorie und Praxis!

Die „Girls & Boys Academy für Gelsenkirchen“ erwartet in diesem Schuljahr noch sechs weitere Projektwochen. Falls Sie mit Ihrer Schule oder mit Ihrem Unternehmen teil der „Girls & Boys Academy für Gelsenkirchen“ teilnehmen wollen, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf! Unsere Ansprechpartnerin Ilka Hüsges steht Ihnen zur Verfügung unter huesges@arbeitgeber-emscher-lippe.de oder telefonisch unter 0209-94504-18.

Der Schulabschluss rückt immer näher und es werden derzeit zahlreiche Portale nach möglichen Ausbildungsberufen durchstöbert, die zu einem passen könnten. Die folgenden Punkte können als Vorlage genutzt werden, um wichtige Notizen zu machen- diese zeigen, was man beruflich erwarten könnte.

  • Ausbildungsberuf?
  • Allgemeine Aufgaben?
  • Tagesablauf?
  • Schulabschluss?
  • Anforderungen?
  • Gehalt?

Ganz sicher helfen diese Punkte am Ende auch dabei, bei der Entscheidung zu unterstützen.

Wieso taucht in Bewerbungsunterlagen eigentlich nie unter Hobbys „Gaming“ auf, obwohl 92% aller Jugendlichen Digitale Spiele spielen, im Durchschnitt zwei Stunden am Tag?
Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigte sich der Vortrag des Gaming-Experten Benjamin Götz, Bildungsreferent der LAG Jungenarbeit Baden-Württemberg, im Rahmen der Online-Veranstaltung „Gaming – Kompetenzen für und in der Berufsorientierung“. Denn das verpönte „Zocken“ bringt oft unerkannte Soft Skills mit sich, die für die Berufsorientierung und die Arbeit von Vorteil sind.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Auf zwei Etagen und insgesamt 80m² Fläche informiert der M+E InfoTruck erlebnisorientiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektroindustrie.

An anschaulichen Experimentierstationen erleben Jugendliche die „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv.

Auf der oberen Etage des Trucks befindet sich eine Gesprächsecke, die Raum für einen tiefergehenden Berufskundeunterricht zu verschiedenen Themen liefert. Während des gesamten Besuches werden Schulklassen von einem zweiköpfigen Beraterteam begleitet. Dieses wird häufig von Ausbildern und Auszubildenden von Unternehmen aus der Region unterstützt.

In der unteren Etage können Schüler:innen an einer CNC-Fräsmaschine unter Anleitung durch eigene Programmierung ein kleines Werkstück fräsen, einen Einblick in die moderne Industrie 4.0 mithilfe des Cobots erhalten, verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Elektroschaltungen lösen, elektrische Systeme über entsprechende Stecker verbinden, Muttern mit Werkzeugen auf Gewindestangen verschiedener Größen befestigen, an einem Pneumatik-Modell mithilfe eines Druckluftarms per Einzelschrittsteuerung ein Werkstück auf ein Fließband umsetzen, Berufe und Arbeitsplätze im virtuellen Unternehmen erkunden und Berufe mit dem Berufe-Scout kennenlernen.

Auch in diesem Jahr fährt der Truck wieder gezielt Schulen und Unternehmen an, um Schüler:innen über die Metall- und Elektrobranche zu informieren und zu begeistern.

Es werden viele anschauliche Experimente im MINT-Bereich durchgeführt und die Schüler:innen haben die Möglichkeit, lokale Ausbildungsbetriebe aus der Branche kennenzulernen.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum Kurzvideo.

Am 09.12.2021 wird in der Zeit von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr ein Marktstand auf dem Pferdemarkt in Bottrop (zwischen der Sparkasse und dem Café „Extrablatt“) aufgebaut, an dem sich Schüler/innen und Eltern über offene Ausbildungsstellen in Gelsenkirchen und Bottrop informieren können.

Die Jugendberufsagentur Bottrop und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen/ Bottrop werden vor Ort sein, um entsprechend zu beraten oder über Ersatzangebote zu informieren.

Das lange Warten ist vorbei – die Girls & Boys Academy startet wieder in Gelsenkirchen durch! Gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen, der Hauptschule an der Schwalbenstraße und der Hauptschule an der Emmastraße, erwarten uns im jetzigen Schuljahr 14 Projektwochen. Eine wahnsinnige Chance für unser neues Projekt!

Vor den Herbstferien durften wir die erste Projektwoche in der Klasse 7a der Hauptschule an der Schwalbenstraße bereits durchführen. An fünf Workshoptagen lernten die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken kennen und testeten diese aus. Zum Beispiel beim Bau einer Murmelbahn aus Papier, bei einer Go-Cart Rallye auf dem Bauspielplatz Horst oder bei der Führung durch die Ausstellung Kinetik im Kunstmuseum Gelsenkirchen. Gemeinsam wurde reflektiert – welche Stärken haben wir trainiert? Von Teamwork, zum kreativen Denken oder lösungsorientiertem Handeln, es war alles mit dabei!

Außerdem haben wir uns mit verschiedenen Berufsfeldern beschäftigt. Gemeinsam definierten wir das Wort „Berufsfeld“ und sortierten diverse Berufe in verschiedene Berufsfelder ein. Spielerisch lernten die Schülerinnen und Schüler so, dass Berufe sich aufgrund von ihren Stärken, Tätigkeiten und ihrem Arbeitsumfeld ähneln. Die Verknüpfung ist von großer Bedeutung, da die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken in Verbindung mit bestimmten Berufsfelder setzten können. Dies hilft ihnen bei der Suche nach ihrem zukünftigen Beruf!

Den ersten Einblick in ein Unternehmen bekamen die Schülerinnen und Schüler durch den Besuch von Gelsenwasser. Zunächst stellte sich das Unternehmen mit seinen Ausbildungsberufen vor – allen voran die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik. Danach stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen: „Welche Stärke brauche ich für diesen Beruf?“, „Wie viele Frauen arbeiten bei Ihnen?“, „Was verdient man in der Ausbildung?“. Durch diese Begegnung verbinden die Schülerinnen und Schüler das Unternehmen immer mit den Ausbildungsberufen – eine erste Anlaufstelle für ihre Zukunft. Ob für Praktika oder später für einen Ausbildungsplatz.

Wir freuen uns auf die weiteren Projektwochen in Gelsenkirchen sowie weitere Kooperationen mit Unternehmen oder sozialen Trägern.

Falls Sie Interesse an unserer „Girls & Boys Academy“ für Gelsenkirchen haben, dann nehmen Sie mit Frau Ilka Hüsges Kontakt auf: huesges@unternehmerschaft.de.

Nach zwei erfolgreichen Workshop-Tagen enden für uns die diesjährigen TalentTage Ruhr 2021. Glücklich und zufrieden blicken wir auf die Veranstaltungen zurück. Unter unserem Motto #EinenSchrittweiterindeineZukunft begrüßten wir an zwei Tagen 15 Schülerinnen und Schüler der Getrud-Bäumer-Realschule aus Gelsenkirchen und 15 Schülerinnen und Schüler der Katholischen Hauptschule Marl. Unser Ziel: Einen ersten Einstieg in das Thema Berufliche Orientierung – eine Mammutaufgabe für fünf Stunden!

Nach einer interaktiven Vorstellungsrunde starteten wir mit der Suche nach den Stärken der Schülerinnen und Schüler. Die erste Definition ließ nicht lange auf sich warten, denn „Stärken sind etwas, was man gut kann!“. Mit unserem Stärkenmemory lernten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art verschiedene Stärken kennen und wendeten diese bei der Übung „Codeknacker“ an. Dabei schlüpften die Teilnehmer/innen in die Rolle des Geheimdienstes und schützen die Stadt Gelsenkirchen vor einem Hacker-Angriff. Der Code steht als Zahlenreihe auf umgedrehten Papptellern. Die Jugendlichen dürfen insgesamt zwei Mal für drei Minuten spionieren, danach müssen sie den Zahlencode nummerisch aufdecken. Nur durch Kooperation und Kommunikation gelang es den Zahlencode in die richtige Reihenfolge zu bringen – eine richtige Herausforderung für das Team!

Im nächsten Schritt ging es darum, die getesteten Stärken an Berufsfelder zu knüpfen. Um den Einstieg zu erleichtern, ordneten die Teilnehmer/innen den Berufsfeldern verschiedene Berufe zu. Hierbei wurde schnell klar, dass einige Berufe zu mehreren Berufsfeldern zugeordnet werden können. Zum Beispiel diskutierten wir, ob der Altenpfleger eher zum Berufsfeld Gesundheit oder zum Berufsfeld Soziales gehört. Die Antwort: Der Beruf passt zu beiden Berufsfeldern. Danach erhielt jedes Berufsfeld eine Stärke. Gerade für die Schülerinnen und Schüler ohne konkreten Berufswunsch diente diese Übung der Orientierung. Sie nehmen ihre eben herausgestellten Stärken und schauen, welches Berufsfeld und somit welche Berufe zu ihnen passen könnten. So hangeln sie sich gekonnt durch die ca. 350 Ausbildungsberufe.

Der aktive Teil an einem solchen Workshoptag darf natürlich nicht fehlen. Einen Blumenstrauß aus Plastikblumen erstellen, einen zerschnittenen Brief aus Hogwarts entziffern, das Kallax-Regal zusammenbauen und mit einer Mullbinde das Handgelenk stützen – in vier Stationen probierten die Teilnehmer/innen Tätigkeiten der Berufe Florist/-in, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Tischler/-in und Pflegefachfrau/-mann aus. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Mit einem Lächeln im Gesicht und einem Koffer voll neuem Wissen verabschiedeten wir uns am Ende von den beiden teilnehmenden Schulen. Danke, dass ihr da wart und vielleicht sehen wir uns wieder bei den TalentTagen Ruhr 2022.

„Kluge Köpfe für Gelsenkirchen“ trotzt der Corona-Pandemie und wird nun, zusätzlich zu den bereits bestehenden Online-Möglichkeiten, ein digitales Padlet anbieten, um den Berufswahlpass NRW in den 8. Klassen einzuführen.

Der Berufswahlpass NRW ist ein Portfolioinstrument, welches jede Schülerin und jeder Schüler im Rahmen von kAoA (kein Abschluss ohne Anschluss) nach der Potenzialanalyse erhält. Der Ordner begleitet die Kinder bis zu ihrem Schulabschluss und darüber hinaus. Er unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich ihren Stärken und Interessen bewusst zu machen und bietet Vorbereitungsmaterial für die Berufsfelderkundungen und Praktika sowie wichtige Tipps zur Bewerbungsphase.

Außerhalb von Corona führt die Stiftung PRO AUSBILDUNG diesen Ordner auf Wunsch in den 8. Klassen ein und bietet erste Tipps und Hinweise zur Verwendung dieses Dokumentes. Nun ist eine Einführung des Portfolioinstrumentes auch als Online-Variante möglich: Mit einem digitalen Padlet bietet die Stiftung Erklärvideos, Musterdokumente, Arbeitsaufträge und Recherchemöglichkeiten an, mithilfe dessen die Schülerinnen und Schüler sich nach Erhalt des Ordners auf die Inhalte vorbereiten können.

Interessierte Schulen können sich unter folgenden Kontaktdaten an die Stiftung PRO AUSBILDUNG wenden:
Annika Funk, a.funk@arbeitgeber-emscher-lippe.de, 0209/ 94504-15