In den Osterferien können Schüler*innen an der Westfälischen Hochschule herausfinden, wie sie individuelle Strategien entwickeln können, um einen passenden Studiengang an einer Fachhochschule oder einer Universität zu finden. In den Workshops „Orientierung im Hochschuldschungel“ der Zentralen Studienberatung wird Schüler*innen gezeigt, wie sie sich im Studienangebot von bundesweit über 21.000 Studienmöglichkeiten orientieren und informieren können, um eine für sie passende Studienwahl zu treffen. Zudem ist immer Platz für offene Fragen.

Der Workshop findet am Dienstag, 4. April, von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung auf www.w-hs.de/orientierungsworkshops möglich.

Quelle: WAZ Gelsenkirchen

Um die vielfältigen Möglichkeiten eines Berufseinstiegs bei der Bundesagentur für Arbeit geht es in einer Informationsveranstaltung. Referentin Michelle Lorenz berichtet am Donnerstag, 2. März, ab 11.00 Uhr im BIZ der Agentur für Arbeit, Vattmannstraße 12, in Gelsenkirchen über die Ausbildungsberufe zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (m/w/d) oder zum Fachinformatiker (m/w/d) sowie über die Studienmöglichkeiten und beantwortet offene Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Quelle: WAZ

Sebastian Helbig, Karriereberater der Bundeswehr, informiert am Montag, 27. Februar, ab 14.00 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen (BIZ) an der Vattmannstraße 12 über Berufsausbildungen, Studiengänge und Laufbahnen bei der Bundeswehr und beantwortet gerne die Fragen der Besucher*innen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Quelle: WAZ

Als Hidden Champions werden unbekannte Weltmarktführer bezeichnet. Die Unternehmen zeichnen sich durch „ambitiöse Wachstumsziele“, „umfassende Internationalisierungsbemühungen“, „starke Nischenfokussierung“, ausgeprägte Exportorientierung“, „hohe Kundennähe“, „enge Mitarbeiterbeziehungen“ und „kontinuierliche Innovationen“ aus.

So definiert es die Studie des Forschungszentrums Mittelstand der Universität Trier, die besonders erfolgreiche mittelständische Unternehmen untersucht und als Hidden Champions identifiziert. Insgesamt zählt die Analyse 690 Marktführer in ganz NRW auf. Sechs davon in Gelsenkirchen!

Und aus diesem Grund wurde mit Ralf Dahmer gesprochen, Geschäftsführer von NORRES Schlauchtechnik, natürlich einem Gelsenkirchener Unternehmen, welches sich zu den sechs Hidden Champions der Stadt zählen darf!

JAHRESABSCHLUSS
GE:wirtschaft(et) – Der Wirtschaftspodcast aus Gelsenkirchen
Folge 8 mit einem Hidden Champion als Video- und Audiopodcast

Videopodcast
GE:wirtschaft(et) – Im Gespräch mit Ralf Dahmer, NORRES Schlauchtechnik

Audiopodcast .. auf allen gängigen Podcastplattformen

Ab sofort gibt es von der BA ein neues Tool „Gesucht – gefunden: Ich!“ auf www.planet-beruf.de und unter www.gesucht-gefunden-ich.de.

In „Gesucht – gefunden: ICH!“ lernen Jugendliche verschiedene Stärken kennen. Dabei lösen sie in einem Hochhaus in zwölf Stockwerken verschiedene Aufgaben zu je einer Stärke, um das Geheimnis der mysteriösen Gruppe „Da Others“ zu lüften. Die Schüler*innen setzen sich so spielerisch mit ihren eigenen Stärken auseinander und bereiten sich auf die spätere Bearbeitung des Erkundungstools Check-U vor. Zielgruppe des Angebots sind Schüler*innen der Sekundarstufe I in der Vor-Vor-Entlassklasse.

Schüler*innen sowie Unternehmen zusammenbringen, offene Ausbildungsstellen finden, mit einem Klick Bewerbungen verschicken, Unternehmensprofile liken, über den Chatbereich Kontakte knüpfen: All das ist über die App „FindMe“ möglich. FindMe bringt als innovative Plattform die Digitalisierung der Berufsfindung voran. Durch die Entwicklung und Förderung unterschiedlicher digitaler Angebote im Projekt werden sowohl Schüler*innen bei der beruflichen Orientierung als auch regionale Unternehmen bei der Nachwuchssuche unterstützt. Und das Ganze ist dauerhaft kostenfrei für Schüler*innen, Schulen und Eltern.

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Kultur und Tourismus geförderte und durch regionale SCHULEWIRTSCHAFT-Servicestellen umgesetzte Pilotprojekt läuft an sechs Pilotschulen in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen gibt es unter www.findme.eu.

Am 29.09.2022 bieten wir im Rahmen von SchuleWirtschaft in der Zeit von 17.00 Uhr – 17.45 Uhr einen digitalen Talk zum Thema ,,Bewerbungen im Wandel“ an.

Wir haben dazu eine externe Trainerin eingeladen.

Sie wird die folgenden Themen ansprechen:

• Was ist geblieben? – Was ist neu?

• Der erste Eindruck per Video, online und in Präsenz

• Denken in Talenten und Kompetenzen

• Und doch wieder die Schulnoten, Kleidung und eine freundliche Begrüßung

Im Anschluss gibt es natürlich auch wieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anmeldung per E-Mail unter a.funk@arbeitgeber-emscher-lippe.de.

Der Link zur Veranstaltung wird vor Veranstaltungsbeginn und nach erfolgter Anmeldung per E-Mail versendet.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Sommerferien sind vorbei, der Herbst zeigt seine ersten Farben und die „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ ist wieder unterwegs in den Schulen. Diesmal ging es zurück an die erste Kooperationsschule – der Hauptschule an der Grillostraße.

Neben Ausflügen zum Nordsternpark oder der Stiftung Zollverein, besuchten die Schülerinnen und Schüler der 7C den Wertstoffhof Nord von GELSENDIENSTE. Am Donnerstagmorgen begrüßte uns Frau Awender-Mundt aus der Abteilung der Personalentwicklung von GELSENDIENSTE mit orangenen Warnwesten in den Händen. Schon am Eingangstor erblicken die Mädchen und Jungen große Lagerhallen und sind neugierig, was sich hinter den Türen verbirgt. Die Warnwesten werden verteilt und angezogen, vorsichtig betreten sie in Begleitung von den Ausbildungsleitern und Frau Awender-Mundt das Gelände und treten in den ersten Teil der Werkstatt ein.

Im Kreis stehen sie um die Hebebühne für kleinere Fahrzeugen, wie PKWs oder Transporter für den Gartenlandschaftsbereich. In diesen Hallen bildet GELSENDIENSTE ihre KFZ-Mechatroniker:innen aus. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Geräte und Werkzeug kennen, vom Schraubenzieher bis zur Motorwäsche, von der Kettensägen bis zum Rasenmäher. Die Auszubildenen stehen im Blaumann mit Sicherheitsschuhen in den Werkstätten und reparieren die motorisierten Gegenstände. In einer Fragerunde lernen die Jugendlichen, welche Stärken man für die Ausbildung benötigt, wie die Arbeitszeiten sind, wie lange die Ausbildung dauert und dass unentschuldigte Fehlstunden ein absolutes „No-Go“ für die Unternehmen sind. Außerdem stellte GELSENDIENSTE einen weiteren Ausbildungsberuf vor, die Berufskraftfahrerin / den Berufskraftfahrer. So lernten die Jugendlichen zum Beispiel, dass die Berufskraftfahrer:innen die Politiker:innen der Stadt Gelsenkirchen  zu ihren Terminen abholen und hinbringen. Das Entsorgungsfahrzeug von GELSENDIENSTE krönte den Besuch. Mit einem Lächeln im Gesicht durfte sich jede Schülerin / jeder Schüler mal hinter das Lenkrad des großen LKWs setzten.

Die „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ bedankt sich herzlich bei GELSENDIENSTE für ihr Engagement und freut sich auf viele weitere Besuche.

Die Besuche im Rahmen der „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ richten sich an Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangstufe. In 1 ½ bis 2 Stunden erhalten die Mädchen und Jungen ihren ersten Eindruck von der Arbeitswelt. Wenn Ihr Unternehmen an einer Kooperation mit der „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ interessiert ist, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit Ilka Hüsges auf: huesges@arbeitgeber-emscher-lippe.de.

Wollen Sie heute schon sehen, was morgen kommt?

Wollen Sie bereits heute Einblick haben in die künftige und immer rasantere digitale Entwicklung unserer Schul- und Arbeitswelt?

Nokia erforscht und entwickelt fast alle Technologien „hinter“ der Digitalisierung, beginnend bei der Vorbereitung der Datennetze auf den steigenden Datentransfer, über den neuesten Mobilfunkstandard bis hin zu Themen wie virtuelle Realität und autonomes Fahren.

Lassen Sie sich von Nokia mitnehmen auf einen Ausflug ins Metaversum.

Wagen Sie den Blick: Von der Entwicklung und Realisierung der digitalen Kommunikation und in die nahe Zukunft.

Erfahren Sie: Was kommt morgen? Wie agieren wir dann miteinander im Metaversum?

Die Themen:

  • Wie funktioniert das Internet?
  • Wie geht optische Übertagung durch Glasfaser?
  • Was ist ein digitaler Zwilling?
  • Wozu benötige ich eine VR-Brille?
  • Wie digital ist das denn – Trends und Innovationen aus der digitalen Welt

Nokia lädt Sie herzlich ein zu der virtuellen Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Digitaltags am:

24. Juni 2022, 13:30 – 16:00 Uhr (Anmeldung bitte schnellstmöglich über Digitaltag 2022 (nokia.com)​)

Bei Fragen stehen Ihnen Sarah.Weippert@nokia.com und Martina.Arnold@nokia.com jederzeit gerne zur Verfügung.

Am 24.05.2022 bietet das Team von SchuleWirtschaft Düsseldorf/Gelsenkirchen in der Zeit von 16.00 Uhr – 16.45 Uhr einen digitalen Talk zum Thema ,,Bewerbungen im Wandel“ an.

Es wurde dazu eine externe Trainerin eingeladen.

Sie wird die folgenden Themen ansprechen:

• Was ist geblieben? – Was ist neu?
• Der erste Eindruck per Video, online und in Präsenz
• Denken in Talenten und Kompetenzen
• Und doch wieder die Schulnoten, Kleidung und eine freundliche Begrüßung

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anmeldung per E-Mail unter a.funk@arbeitgeber-emscher-lippe.de.

Der Link zur Veranstaltung wird vor Veranstaltungsbeginn und nach erfolgter Anmeldung per E-Mail versendet.

Die Teilnahme ist kostenlos.