Das Finanzamt Gelsenkirchen bietet einen Schnuppernachmittag für Berufseinsteiger an. Am 20. Oktober 2021 können interessierte Schülerinnen und Schüler den Alltag in der Behörde kennenlernen.

Das Angebot richte sich an diejenigen, die im kommenden Jahr ihre Fachoberschulreife oder ihr Abitur/ Fachhochschulreife anstreben. Diese Schulabschlüsse seien die Voraussetzungen für eine Bewerbung für die Ausbildungsplätze in der Laufbahngruppe 1.2 (vormals mittlerer Dienst) und der Laufbahngruppe 2.1 (vormals gehobener Dienst) in der nordrhein-westfälischen Steuerverwaltung.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich telefonisch bis zum 31. August unter 0209 173 17 05 anmelden. Unter der Telefonnummer erhalten Schülerinnen und Schüler nähere Informationen zum Schnuppertag.

Weitere Informationen zur Ausbildung gibt es im Internet auf www.fm.nrw.de/go/ausbildung .

Quelle: WAZ Gelsenkirchen

Seit Mitte Mai hat die Westfälische Hochschule ihr Online-Portal für die Bewerbung um einen Erstsemester-Studienplatz im kommenden Wintersemester geöffnet. Jetzt gibt es parallel ein Terminportal, um einen Online-Termin zu buchen – für alle, die bei Studienwahl und Bewerbung unterstützt werden wollen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zentralen Studienberatung stehen zu den Themen Studienorientierung, Bewerbung und Einschreibung sowie Studienfinanzierung per Videokonferenz zur Verfügung.

Die Terminbuchung ist auf www.w-hs.de/beratung möglich.

Quelle: WAZ Gelsenkirchen

Die Westfälische Hochschule lädt Mädchen zum virtuellen Girls’ Day am 22.04.2021 ein. Das Ziel: Mädchen zeigen, wie spannend und weiblich Technik und Informatik sind. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der achten bis zehnten Klassen, die jetzt anfangen, sich Gedanken über ihren späteren beruflichen Werdegang zu machen. Zur Auswahl stehen verschiedene Seminare, in denen die Schülerinnen sich etwa mit der Computerspiele-Entwicklung beschäftigen, die visuelle Programmierung per „Drag and drop“ kennenlernen oder einen Hamstersimulator programmieren.

Quelle: WAZ Gelsenkirchen